Vielfach ist immer noch nicht bekannt, dass die Notrufnummer 112 auch bei Reisen in das europäische Ausland für die Anforderung von Hilfe in Notlagen zur Verfügung steht. Der Ministerrat der Europäischen Union (EU) beschloss bereits im Jahr 1991 diese kostenfreie Rufnummer einheitlich für alle Bürger*innen der 27 EU-Mitgliedstaaten in Notfällen zur Anforderung von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei anzubieten.
Hilfe unter 112 in ganz Europa
11.2. - Tag des Notrufs
Leitstellen, Feuerwehren und Rettungsdienste weisen mit verschiedenen Aktionen auf die Vorteile einer europaweit geltenden Notrufnummer 112 hin.
Notruf 112 - Wo genau ist der Notfallort?
Der Einsatzsachbearbeiter macht sich aufgrund einer gezielten Befragung des Anrufers ein Bild von der Situation am Einsatzort. Bei Bränden oder Unfällen helfen konkrete Einsatzstichworte, die optimale Zusammenstellung der benötigten Feuerwehrfahrzeuge zu finden. Sind Personen gefährdet oder verletzt, werden parallel zu den Feuerwehrfahrzeugen ein oder mehrere Fahrzeuge des Rettungsdienstes alarmiert. Neben der Alarmierung führt die Leitstelle die anfahrenden Einsatzmittel bis an die Einsatzstelle. Im Rahmen der Führungsunterstützung vor Ort ordnet der Einsatzsachbearbeiter in der Leitstelle die bereits auf dem sogenannten Anmarsch befindlichen Einsatzkräfte und bereitet den Raum für die Bergung und Rettung vor.